
Unsere „modernen“ Zweinutzungshühner
Momentan beherbergen wir auf unserem Hof etwa 460 Hennen der Zweinutzungsrasse „Cream & Coffee“ der Ökologischen Tierzucht gGmbH. Unsere Tiere stammen also von einer kleinen, in Deutschland ansässigen und gemeinnützigen Firma, über deren Partnerbetriebe in Süddeutschland wir unsere Junghennen beziehen. Die weltweite Hühnerzucht wird von einigen wenigen Großkonzernen dominiert, die die Brut, die Kükenaufzucht und die Junghennenaufzucht an verschiedensten Orten durchführen lassen. Diese Tiere haben bis zur Einstallung mitunter bereits einen Hunderte Kilometer langen Weg quer durch Europa hinter sich! Unsere Zweinutzungshühner können auf einen weitaus kürzeren Fahrweg zurückblicken.

Unsere „Cream & Coffee“-Hennen legen beige bis braune Eier und wiegen ca. 2,2 Kilogramm. Sie leben in zwei Mobilställen, die im Landkreis Augsburg produziert wurden, und werden nach den strengen Bioland-Richtlinien gehalten. Dementsprechend sind die Ställe für jeweils 239 Hennen in ökologischer Haltung ausgelegt – in konventioneller Haltung sind diese Ställe für fast 100 Hennen mehr zugelassen. Dies bedeutet, dass sich fast 100 Tiere mehr dieselbe Länge an Sitzstangen, denselben Platz in den Legenestern, am Futtertrog und an den Tränken teilen müssen. Da die Hennen mindestens die Hälfte des Tages im Stall verbringen, bedeuten 100 Tiere weniger einen geringeren Stressfaktor und dafür mehr Tierwohl und mehr Tiergesundheit!
Unsere Hühner erhalten reines Bio-Futter von einer Futtermühle, die regional erzeugte Komponenten verarbeitet. Einen Teil des Futters erzeugen wir selbst auf unseren Äckern. Außerdem erhalten unsere Hühner ein besonderes Leckerli: Der in der auf unserem Hof ansässigen Bio-Brauerei „Rotes Pony“ anfallende Treber wird auch an unsere Hühner verfüttert. Üblicherweise ein Abfallprodukt, findet der Biertreber bei uns eine sinnvolle Verwendung und wird dem natürlichen Kreislauf zugeführt.
Die Wiesen, auf denen die Hühner weiden, werden nicht mit chemischem Dünger versehen oder mit chemischer Unkrautbekämpfung behandelt. Die Mobilställe verziehen wir regelmäßig, damit die Hennen stets frisches Gras unter ihren Krallen haben.




